49_Leda_05 ULM

Leda Dimou

Ulm University I UULM Clinic of Neurology

Have fun in what you’re doing.
— LEDA DIMOU

Leda Dimou is a professor of Molecular and Translational Neuroscience in the Medical Faculty at Ulm University (UULM). Grown up in Greece, she studied Biology and earned her Ph.D. at the Ruprecht-Karls-University in Heidelberg, Germany. After completing her doctoral studies in the Center of Molecular Biology Heidelberg (ZMBH) and the Max-Planck-Institute for experimental Medicine in Göttingen, she first worked as a postdoctoral researcher at the Brain Research Institute at Zurich University, Switzerland, and then continued her scientific career in Germany, as senior postdoc and then as Group Leader in the Institute for Physiological Genomics at Ludwig-Maximilians-University in München, before she finally came to Ulm University.

The focus of Leda Dimou and her team’s research is on brain cell functions in health, injury, and disease states. Using genetically modified mouse models, state-of-the-art in vitro molecular and cell biology tools, as well as advanced in vivo imaging, the team investigates the functions of neural cells in the adult brain. Their particular interest lies in glial cells, and specifically NG2-glia and their progeny, the oligodendrocytes, a heterogeneous population of cells, responsible for the myelination of neurons that besides stucturally and physiologically supporting them are important for the normal function of the brain.

The aim of her research is twofold: firstly, to better understand the functions of glial cells and their implications in neurodegenerative and psychiatric diseases like multiple sclerosis (MS), Spinocerebellar ataxia, autism, and Parkinson’s disease.  Secondly, identify specific markers and molecular targets within these cells for diagnostics and pharmacological studies. The results of her research could aid in the development of innovative therapies for these conditions.

She is a principal investigator in the German Collaborative Research Center 1506 “Aging at Interfaces”, where she aims to investigate how aging affects the myelination of neurons. Myelin is a specialized, multilayered membrane that insulates nerve fibers, essential for the efficient transmission of electrical impulses. She also aims to explore potential therapeutic approaches to counteract the age-related decline in the generation of oligodendrocytes – the type of glial cells that produce myelin – to improve cognitive and motor function in older animals.

Adapted from: Leda Dimou Molecular and Translational Neuroscience

Keywords: molecular and translational neuroscience, neuroscience, neuron, oligodendrocytes, myelin, glial cells, multiple sclerosis, in vivo imaging and experiments, mouse genetics, mouse models, cells and stem cells biology, cell cycle Curiosity, fun.

Ulm – September 27th, 2023

How did you (decide to) become a scientist? It was a very early decision, to be honest. When I was around fourteen or fifteen years old, I started reading articles in newspapers about transgenesis and genome manipulation. It was a hype back then. It was something that I found extremely exciting, and that was for me the reason for my interest in science. At that time, I didn’t think about biology, chemistry, or other specific disciplines; I was fascinated by the idea of making transgenic organisms. I didn’t care whether it would be a plant, animal, or something else; manipulating the genome was the main reason why I decided to study biology. At that time, I decided to leave Greece – my country of origin – and move to Germany because I realized there were only limited opportunities for practical work during the genetics study program in my country. This is why I decided to come to Germany, and with a break in-between in Switzerland, have since remained here. “Changing the world” was my major goal.  

What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? My drive changed over time. Transgenesis was an old idea many years ago, compared to what I’m doing now. Now my drive is to understand how the body and the brain work and to use the knowledge that we gain over time to get ideas for new therapeutic approaches to cure diseases. We’re basic scientists, we are not clinician scientists, but still, we try to understand how the brain works. We focus on specific cells in the brain – the glial cells - which until now have been neglected, and on how they could also play a role and affect the brain in many diseases. Last year, for example, we demonstrated that glial cells are important for diseases that have been so far related only to neuronal cells and that glial cells are also affected in other diseases I’m interested in. My idea is to understand how this works, to open new avenues and new doors for new approaches that maybe could help people.

Would you have one word to give as a gift to other women and more in general to young aspiring scientists, women or men? For me, I think the most important point is to have fun in what you do, enjoy the time you spend at work, and wake up in the morning wanting to go to the lab. If this is your passion, you can make it work. It’s also fun trying to understand how life works, how the body works, and not only in humans or animals but also in plants. This is science. In my opinion, in science, you have the most freedom that you can have in your life – this is a fact that often people do not realize. There are times when I’m all day in the lab, I have to work, and don’t have time for my family and my kid. But the freedom you have in science is unique because in the end, as long as the work is done, you can come and go whenever you want. If you do the work in the middle of the night or at three o’clock in the morning, nobody cares as long as it is done. For me, the statement that very often comes from women “I cannot stay in science because the combination of family and career is not possible” is not true. I would say scientific research is the best situation that you can have. If you want to work at home, or if you want to get your kids from school at three in the afternoon and go home, you can do it - you can still work at night when the kids are in bed. I think that it’s something that people should keep in mind. For sure scientists work a lot, it’s not an eight-hour work, no doubt. But still, it's for you to decide about your planning and to make your schedule. As long as you have fun, I think research is something that you can combine with everything. Curiosity and fun are the most important things.

My short message is: Have fun in what you’re doing. The freedom you have in science is unique

Science is my passion… in your mother tongue. I érevna eínai to páthos mou. (Research is my passion)

LEDA DIMOU
DEUTSCHLAND UND GRIECHENLAND
Ulm Universität I UULM Klinik für Neurologie

Habe Spaß bei dem, was du tust.
— LEDA DIMOU

Leda Dimou ist Professorin für Molekulare und Translationale Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Ulm Universität (UULM).

Sie wuchs in Griechenland auf, studierte und promovierte in Biologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Nach Abschluss ihrer Doktorarbeit am Zentrum für Molekularbiologie Heidelberg (ZMBH) und dem Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen, arbeitete sie zunächst als Postdoktorandin am Brain Research Institute der Universität Zürich, Schweiz, und setzte dann ihre wissenschaftliche Karriere in Deutschland fort, zunächst als leitende Postdoktorandin und später als Gruppenleiterin am Institut für Physiologische Genomik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor sie schließlich an die Universität Ulm kam.

Mit ihrem Team erforscht sie, wie Gehirnzellen bei Gesundheit, Verletzung und Krankheit funktionieren. Mithilfe genetisch veränderter Mausmodelle, modernster in vitro-Molekular- und Zellbiologiewerkzeuge sowie fortschrittlicher in vivo-Bildgebung untersucht das Team die Funktionen von Nervenzellen. Ihr besonderes Interesse gilt den Gliazellen, insbesondere den NG2-Glia-Zellen und ihren Nachkommen, den Oligodendrozyten, einer heterogenen Zellpopulation, die für die Myelinisierung von Neuronen verantwortlich ist. Diese Zellen unterstützen nicht nur die Neuronen strukturell und physiologisch, sondern sind auch wichtig für die normale Funktion des Gehirns.
Das Ziel ihrer Forschung ist zweigeteilt: Erstens, die Funktionen der Gliazellen und ihre Auswirkungen auf neurodegenerative und psychiatrische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Spinocerebelläre Ataxie, Autismus und Parkinson besser zu verstehen. Zweitens sollen spezifische Marker und molekulare Zielstrukturen innerhalb dieser Zellen für diagnostische und pharmakologische Studien identifiziert werden. Die Ergebnisse ihrer Forschung könnten zur Entwicklung innovativer Therapien für diese Erkrankungen beitragen.

Sie ist Principal Investigartor (PI) im Sonderforschungsbereich (SFB) 1506 "Aging at Interfaces", in dem sie untersucht, wie die Alterung die Myelinisierung von Neuronen beeinflusst. Myelin ist eine spezielle Membranschicht, die Nervenfasern isoliert und für die effiziente Übertragung elektrischer Impulse unerlässlich ist. Sie zielt auch darauf ab, potenzielle therapeutische Ansätze zur Bekämpfung des altersbedingten Rückgangs der Bildung von Oligodendrozyten zu erforschen - eine Art von Gliazellen, die Myelin produzieren - um die kognitive Funktion bei älteren Tieren zu verbessern.

Quelle: Leda Dimou, Molekulare und Translationale Neurowissenschaften

Schlüsselwörter: Molekulare und Translationale Neurowissenschaften, Neurowissenschaften, Neuron, Multiple Sklerose, In-vivo-Bildgebung und -experimente, Mäusegenetik, Mausmodelle, Zell- und Stammzellbiologie, Zellzyklus Neugier, Spaß.

Ulm - 27. September 2023

Wie haben Sie sich dazu entschieden, Wissenschaftlerin zu werden? Ehrlich gesagt war es eine sehr frühe Entscheidung. Als ich etwa vierzehn oder fünfzehn Jahre alt war, begann ich Zeitungsartikel über Gentransfer und Genmanipulation zu lesen. Das war ein Hype damals. Ich fand es extrem spannend, und das war der Grund für mein Interesse an Wissenschaft. Damals dachte ich noch nicht an Biologie, Chemie oder andere spezifische Disziplinen; mich faszinierte die Idee, transgene Organismen zu schaffen. Es war mir egal, ob es sich um Pflanzen, Tiere oder etwas anderes handelte; die Manipulation des Genoms war der Hauptgrund, warum ich mich für das Biologiestudium entschieden habe. Zu dieser Zeit beschloss ich, Griechenland, mein Heimatland, zu verlassen und nach Deutschland zu ziehen, weil ich erkannte, dass es in meinem Land nur begrenzte Möglichkeiten für praktische Arbeit im Genetikstudium gab. Das war der Grund, warum ich nach Deutschland kam, nach einem kurzen Abstecher in die Schweiz, in Deutschland geblieben bin. "Die Welt verändern" war mein Hauptziel.

Was treibt Sie an und begeistert Sie an der Wissenschaft und an dem, was Sie jetzt tun? Im Laufe der Zeit hat sich mein Antrieb verändert. Gentransfer war eine alte Idee vor vielen Jahren, verglichen mit dem, was ich heute mache. Jetzt treibt mich an, zu verstehen, wie der Körper funktioniert, wie das Gehirn funktioniert, und dieses Wissen zu nutzen, um Ideen für neue geriatrische Therapieansätze zur Heilung von Krankheiten zu entwickeln. Wir sind Grundlagenwissenschaftler, keine klinischen Wissenschaftler, aber dennoch versuchen wir zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert. Wir konzentrieren uns auf bestimmte Zellen im Gehirn - die Gliazellen - die bislang vernachlässigt wurden, - und darauf wie sie eine Rolle spielen und das Gehirn in vielen Krankheiten beeinflussen können. Im letzten Jahr haben wir beispielsweise gezeigt, dass Gliazellen wichtig sind für Krankheiten, die bisher nur mit neuronalen Zellen in Verbindung gebracht wurden, und dass auch Gliazellen in anderen Krankheiten, die mich interessieren, betroffen sind. Mein Gedanke ist es, neue Wege und neue Möglichkeiten für neue Ansätze zu eröffnen, die vielleicht Menschen helfen könnten.

Welchen Rat würden Sie anderen Frauen und allgemein jungen aufstrebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit auf den Weg geben? Für mich ist das Wichtigste, Spaß an dem zu haben, was man tut, die Zeit, die man bei der Arbeit verbringt, zu genießen und morgens gerne in das Labor zu gehen. Wenn das deine Leidenschaft ist, kannst du es schaffen. Es macht auch Spaß, zu verstehen, wie das Leben funktioniert, wie der Körper funktioniert, nicht nur bei Menschen oder Tieren, sondern auch bei Pflanzen. Das ist Wissenschaft. Meiner Meinung nach hast du in der Wissenschaft die größtmögliche Freiheit in deinem Leben - das ist ein Fakt, den die Menschen oft nicht erkennen. Es gibt Zeiten, in denen ich den ganzen Tag im Labor bin, arbeiten muss und keine Zeit für meine Familie und mein Kind habe. Aber die Freiheit, die du in der Wissenschaft hast, ist einzigartig, denn am Ende, solange die Arbeit erledigt ist, kannst du kommen und gehen, wann immer du möchtest. Ob du die Arbeit mitten in der Nacht oder um drei Uhr morgens erledigst, ist niemandem wichtig, solange sie erledigt ist. Für mich ist die Aussage, die oft von Frauen kommt, "Ich kann nicht in der Wissenschaft bleiben, weil die Kombination von Familie und Karriere nicht möglich ist", nicht wahr. Ich würde sagen, wissenschaftliche Forschung ist die beste Situation, die du haben kannst. Wenn du von zu Hause aus arbeiten möchtest oder deine Kinder um drei Uhr nachmittags von der Schule abholen und nach Hause gehen möchtest, kannst du das tun - du kannst immer noch nachts arbeiten, wenn die Kinder im Bett sind. Ich denke, das ist etwas, das die Menschen im Hinterkopf behalten sollten. Sicherlich arbeiten Wissenschaftler viel, es ist keine Acht-Stunden-Arbeit, da besteht kein Zweifel. Aber dennoch liegt es an dir, deinen Zeitplan zu erstellen. Solange du Spaß hast, denke ich, dass Forschung etwas ist, das du mit allem kombinieren kannst. Neugier und Spaß sind die wichtigsten Dinge.

Meine kurze Botschaft lautet: Hab Spaß bei dem, was du tust. Die Freiheit, die du in der Wissenschaft hast, ist einzigartig.

Wissenschaft ist meine Leidenschaft… in deiner Muttersprache. I érevna eínai to páthos mou. (Research is my passion)