53_MaikeS_01_MDC_Berlin

Maike Sander

Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC)

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Follow your passion and instinct.
— MAIKE SANDER

Maike Sander is the Scientific Director and Chair of the Board of the Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) in Berlin. Appointed in 2022, she is the first woman to head one of the Helmholtz Health Centers within the Helmholtz Association of German Research Centers. She is also an adjunct professor in the Department of Pediatrics at the University of California in San Diego (UC San Diego), USA, and a professor at the Charité – Universitätsmedizin in Berlin. Before moving to Berlin, she served as Director of the Pediatric Diabetes Research Center at UC San Diego from 2012 to 2022, where she was also a Professor in the Departments of Pediatrics and Cellular and Molecular Medicine.

Following the completion of her medical degree at the University of Heidelberg Medical School in Germany, she conducted research at the University of California, San Francisco. She then served as a faculty member at Hamburg Medical School in Germany and the University of California, Irvine. She joined UC San Diego in 2008. From 2019 to 2022, she has been an Einstein Visiting Fellow at the Berlin Institute of Health at Charité (BIH).

She is a German physician-scientist, internationally renowned for her expertise in the fields of diabetes and stem cell research. Her research focuses on understanding the molecular mechanisms that control the formation and function of the different cell types in the pancreas, in particular the insulin-producing beta cells, which are affected in diabetes. Her research is multidisciplinary and combines genetic human pluripotent stem cells based and mouse models with advanced sequencing and bioinformatic approaches to identify strategies for regenerating and replacing pancreatic beta cells. The aim is to develop novel therapeutic approaches for diabetes.

Her research is supported by the National Institutes of Health (NIH) and the Juvenile Diabetes Research Foundation.

Sander is an elected member of the German National Academy of Sciences Leopoldina, the Association of American Physicians, and the American Society of Clinical Investigation. In addition, she is a member of two NIH consortia: The Human Islet Research Network and the NIH Impact of Genomic Variation on Function Consortium, which seeks to define basic mechanisms of gene regulation. She is a recipient of the Grodsky Award of the Juvenile Diabetes Research Foundation, the 2022 Albert Renold Prize of the European Association for the Study of Diabetes, and the Alexander von Humboldt Foundation Research Award.

In her words: “As Scientific Director, my goal will be to further strengthen the MDC’s role as a leading biomedical research center and to deepen partnerships with other institutions in Berlin and beyond, so that our discoveries can be rapidly turned into medical innovations.” She also emphasizes that “medical innovation needs strong basic science, clinical science and industry partners – components that are all part of the vibrant Berlin biomedical ecosystem, The Berlin region is developing into a flourishing biotech pharma hub and I see the MDC as a principal driver of innovation in this landscape.”

Adapted from: https://www.mdc-berlin.de/person/prof-dr-maike-sander ; http://msanderlab.org/maike-sander https://www.mdc-berlin.de/news/press/maike-sander-named-lead-max-delbruck-center ; https://www.youtube.com/watch?v=_3m52Qbeezg&t=3750s

Keywords: biomedical research, diabetes, stem cells, pancreatic beta cells. Curiosity, discovery.

Berlin – December 6th, 2023

How did you decide to become a scientist? At eighteen, I didn’t have a mapped-out plan that I would be what I am today; it was more of a step-by-step journey. In high school, I already liked the sciences more than the humanities. So, I followed that curiosity, and I went to medical school because I was unsure if I wanted to purely pursue science or if also wanted to have the rewarding experience of treating patients. In medical school, I realized that I liked being in the lab and figuring things out. I think what I enjoyed most about the pursuit of science was that it's so self-determined. No one tells you what to do each day. And I think I wasn’t fully aware of what really motivates me when I was going through it. I took each step one at a time, figuring out what would I like next. So, I didn't have a detailed plan. I think I always knew that I had to make sure that I played my cards right and that I had to take care of myself, yet I allowed myself the flexibility to figure out where I wanted to go and what I wanted to do. This led me to move a lot and live in different countries, always open to do next what seemed most exciting.

What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? I think it was always that sense of self-determination that is very important to me, that I enjoyed, and I believe it’s something unique that no other profession would offer in the same way. That's how I felt about it. And then the fact that no matter how small an observation you make this week or this month or whatever new data you produce, you somehow know that no one has ever observed it before. And it may not instantly cure humanity, but that moment of realizing, “Wow, what does that mean? Nobody has observed that before, and now it's up to me and my team to look at it and try to make sense of it.” That is a huge driver.

Would you have one word to give as a gift to other women and, more generally, to young aspiring scientists, women or men? My first piece of advice is "Follow your passion and your instinct for what you love”. The second one is "Don't look so much at the outside world, let yourself drive yourself.”

My short message is: Follow your passion and your instinct. Let yourself drive yourself. Do not focus on the outside world. In science, you can be self-determined.

Science is my passion... in your mother tongue Wissenschaft ist meine Leidenschaft.

———
Maike Sander

Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin

Folge deiner Leidenschaft und deinem Instinkt.
— MAIKE SANDER

Maike Sander ist Wissenschaftliche Vorständin und Vorstandsvorsitzende des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin. Sie wurde 2022 als erste Frau an die Spitze eines Helmholtz-Gesundheitszentrums der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren berufen. Darüber hinaus ist sie Honorarprofessorin für Pädiatrie an der University of California in San Diego (UC San Diego), USA, und Professorin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Vor ihrem Wechsel nach Berlin war sie von 2012 bis 2022 Direktorin des Pediatric Diabetes Research Center an der UC San Diego, wo sie auch Professorin in der Abteilung Pädiatrie und Zell- und Molekularmedizin war.

Nach dem Studium der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of California, San Francisco. Im Anschluss daran war sie an der Medizinischen Fakultät Hamburg und an der University of California, Irvine, tätig. 2008 nahm sie ihre Tätigkeit als Professorin an der UC San Diego auf. Von 2019 bis 2022 war sie Einstein Visiting Fellow am Berlin Institute of Health an der Charité (BIH).

Maike Sander ist eine deutsche Ärztin und Wissenschaftlerin, die für ihre Expertise in den Bereichen Diabetes und Stammzellforschung international anerkannt ist. Schwerpunkt ihrer Forschung ist das Verständnis der molekularen Mechanismen, die die Bildung und Funktion verschiedener Zelltypen in der Bauchspeicheldrüse steuern, insbesondere der insulinproduzierenden Beta-Zellen. Diese Zellen sind bei Diabetes betroffen. Die Forschung ist interdisziplinär und kombiniert genetische Modelle auf der Basis von humanen pluripotenten Stammzellen und Mausmodellen mit modernen Sequenzierungsmethoden und Bioinformatik, um Strategien für die Regeneration und den Ersatz von Beta-Zellen zu identifizieren. Ziel ist die Entwicklung neuer Therapieansätze für Diabetes.

Ihre Arbeiten werden von den National Institutes of Health (NIH) und der Juvenile Diabetes Research Foundation gefördert. Sander ist gewähltes Mitglied der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der American Medical Association und der American Society for Clinical Research.

Darüber hinaus ist sie Mitglied in zwei NIH-Konsortien: dem Human Islet Research Network und dem NIH Impact of Genomic Variation on Function Consortium, das sich mit grundlegenden Mechanismen der Genregulation befasst. Sie ist Preisträgerin des Grodsky Award der Juvenile Diabetes Research Foundation, des Albert Renold Prize 2022 der European Association for the Study of Diabetes und des Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung.

In ihren Worten: „Als Wissenschaftliche Vorständin wird es mein Ziel sein, die Rolle des MDC als führendes Zentrum in der Biomedizin weiter zu stärken und auch unsere engen Partnerschaften, insbesondere in Berlin, weiter zu vertiefen, damit unsere Entdeckungen schnell in Therapien umgesetzt werden können.“ Sander betont weiter: „Moderne Biomedizin lebt von der engen Zusammenarbeit und dem lebendigen Austausch zwischen Grundlagenforschung, Kliniken und der Industrie. All das gibt es in der Gesundheitsstadt Berlin reichlich: Die Region hat sich zum florierenden Biotech-Pharma-Hub entwickelt. Das MDC sehe ich dabei als wesentlichen Innovationsmotor.“

Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, Wissenschaftlerin zu werden? Als ich 18 Jahre alt war, hatte ich keine Ahnung, eines Tages da zu sein, wo ich heute bin. Das hat sich eher schrittweise dahin entwickelt. Schon in der Schule mochte ich die Naturwissenschaften mehr als die Geisteswissenschaften. Also folgte ich dieser Neugier und studierte Medizin, da ich mir unsicher war, ob ich mich nur auf die Wissenschaft konzentrieren oder auch die bereichernde Erfahrung der Patientenversorgung machen wollte.

Während meines Medizinstudiums habe ich gemerkt, dass es mir Spaß machte, im Labor zu arbeiten und Dinge zu entdecken. Ich glaube, das Beste an der Wissenschaft ist, dass sie so selbstbestimmt ist. Niemand gibt einem vor, was man jeden Tag zu tun hat. Und ich glaube, mir war damals gar nicht so bewusst, was mich wirklich antrieb. Ich bin jeden Schritt einzeln gegangen und habe herausgefunden, was mir als nächstes gefallen würde. Ich hatte also keinen ausgearbeiteten Plan. Ich wusste immer, dass ich kluge Entscheidungen treffen und auf mich selbst aufpassen musste, aber ich erlaubte mir auch die Flexibilität, herauszufinden, wohin ich gehen und was ich tun wollte. So bin ich oft umgezogen und habe in verschiedenen Ländern gelebt, immer offen für das, was mir am spannendsten erschien.

Was ist deine Motivation und Begeisterung für die Wissenschaft und für das, was du jetzt machst? Ich glaube, es war immer dieses Gefühl der Selbstbestimmung, das mir sehr wichtig war und das ich genossen habe. Ich finde, das ist etwas Einzigartiges, das kein anderer Beruf so bietet. So habe ich das empfunden. Und dann die Tatsache, dass jede noch so kleine Beobachtung, die man in dieser

Woche oder in diesem Monat macht, oder welche neuen Daten man auch immer produziert, man weiß, dass das noch nie jemand vorher beobachtet hat. Und es heilt vielleicht nicht sofort die Menschheit, aber dieser Moment des Erkennens: "Wow, was bedeutet das? Niemand hat das je zuvor gesehen, und jetzt ist es an mir und meinem Team, es zu untersuchen und zu versuchen, einen Sinn zu finden“. Das ist eine enorme Motivation.

Möchten Sie anderen Frauen und ganz allgemein allen jungen Wissenschaftler*innen, etwas mit auf den Weg geben? Mein erster Rat lautet: "Folge deiner Leidenschaft und deinem Gefühl für das, was du gern tust". Der zweite ist: "Schau nicht so sehr nach außen, sondern lass dich von dir selbst leiten."

Meine kurze Botschaft lautet: Folge deiner Leidenschaft und deinem Instinkt. Lasst euch von euch selbst antreiben. Konzentriere dich nicht auf die Außenwelt. In der Wissenschaft kannst du selbstbestimmt sein.

Science is my passion... in Ihrer Muttersprache: Wissenschaft ist meine Leidenschaft.