54_MarinaM_01_HU_Berlin

Marina Mikhaylova

Institute of Biology, AG Optobiology

 Humboldt Universität zu Berlin 

Take Risks. Don’t be afraid.
— MARINA MIKHAYLOVA

Marina Mikhaylova is an associate professor at the Humboldt University of Berlin, where she leads the Research Group Optobiology at the Institute of Biology.

Grown up in Russia, she graduated in Biology at the Bashkir State University in Ufa. She then pursued her doctoral studies in Neurobiology at the Leibniz Institute for Neurobiology in Magdeburg, Germany. She continued as an EMBO-LTF and Marie-Curie IEF postdoctoral fellow at Utrecht University in The Netherlands. Before joining the Humboldt University of Berlin, from 2015 to 2020, she was an Emmy-Noether Group Leader at the ZMNH, University Medical Center Hamburg-Eppendorf in Hamburg, Germany.

She has a broad interest in a cell biology of the neuron. Her current research focuses on topics related to synaptic diversity, synaptic signaling, neuronal plasticity, the cytoskeleton and intracellular organelle trafficking. Synapses, specialized membrane compartments where neurons connect with each other, form the basis of neuronal communication and the storage of information in the brain. They often reside on small protrusions called dendritic spines. During the process of learning, synapses undergo structural changes that though to be important to create lasting memories. Mikhaylova’s research team investigates dynamic changes in synaptic function and architecture, with a focus on the role of the cytoskeleton (microtubules and actin, parts of the cell’s structure) and the molecular machineries responsible for delivering and removing proteins crucial to dendritic spines.  

To address these questions, her team applies a variety of biochemical, biophysical and molecular biology techniques, as well as advanced fluorescence imaging methods such as single-molecule microscopy, super-resolution imaging (STED), TIRF, 2-photon and a spinning disc confocal microscopy.

She is a principal investigator in the German Collaborative Research Center SFB1315 “Mechanisms and disturbances in memory consolidation: From synapses to systems”. Within this network, she investigates the molecular mechanisms of memory formation and consolidation over time.

She was awarded the prestigious postdoctoral EMBO Long Term Fellowship and Marie Skłodowska-Curie Intra-European Fellowship in 2012, then obtained prestigious DFG Emmy Noether Grant to start her independent research group in 2015 and was elected as a Fellow of the Hertie Academy of Clinical Neuroscience in 2020. She serves as a reviewer for renowned scientific journals such as the Journal of Neuroscience, the EMBO Journal, EMBO Reports, Cellular and Molecular Life Sciences, and for research funding organizations like DFG (Germany), ANR (France), MRC (UK), FWF (Austria), la Caixa (Spain) and NOW (The Netherlands).

Adapted from: https://www.biologie.hu-berlin.de/en/groupsites/optobio/members https://www.biologie.hu-berlin.de/en/groupsites/optobio/members/mikhaylova_cv   https://www.sfb1315.de/de/people/prof-dr-marina-mikhaylova-2/

Keywords: optobiology, neuronal synapses, synaptic diversity, synaptic plasticity, cytoskeleton, trafficking, synaptic integration, super-resolution microscopy, biochemical communication

Berlin – December 6th, 2023

How did you decide to become a scientist? I didn’t decide to be a scientist. I believe I was born a scientist. Even as a child, I was very curious about nature, animals, plants, stars, stones, and everything around me. I asked my parents, my relatives and my friends a thousand questions, annoying them a lot with my curiosity. When I was in school, my father hoped I would become a musician. I went to music school and took many classes, but it was not my thing. I was reasonably good at playing music, but it wasn’t good enough for me. I didn't believe I would ever become a great musician. And I was anyway much more interested in science. Gradually I went in the direction of natural and life sciences. I realized that biology would be the best choice for me, where I had my primary interest. Around the age of 12-13, I became one hundred percent sure that I wanted to study biology and attend university. I was the first person in my family to go to university, I’m the oldest of four children. And yes, I think it was the right choice.

What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? I love making discoveries and I enjoy science. I know I cannot do everything by myself, and that's why I work with a team. I believe that modern science needs teamwork because although questions may sound simple, it might be extremely complex to find an answer. Fortunately, we have the luxury of living in a time when there is a lot of technology available to help us find answers and approach questions from many, many angles, to get as close to the ultimate truth as possible. That's only achievable through teamwork, which is also a lot more fun.

Would you have one word to give as a gift to other women and, more generally, to young aspiring scientists, women or men?  My advice would be, “Take risks. Don't be afraid. Really take risks.” And if it fails, you still learn a lot. You grow personally and professionally. Life is full of surprises, and taking risks might lead to success. Who knows, maybe it will work.

My short message is: Take risks. Don’t be afraid. Even if you fail, you learn and grow.

Science is my passion... in your mother tongue Nauka - moe prednaznachenie.

———

Marina Mikhaylova


Institut für Biologie, Forschungsgruppe Optobiologie. Humboldt-Universität zu Berlin.

Gehe Risiken ein. Habe keine Angst.
— MARINA MIKHAYLOVA

Marina Mikhaylova ist Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie die Forschungsgruppe Optobiologie am Institut für Biologie leitet.
Sie ist in Russland aufgewachsen und hat ihr Biologiestudium an der Bashkir State University in Ufa, Russland, abgeschlossen. Danach promovierte sie in Neurobiologie am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg. Anschließend war sie als EMBO-LTF Postdoctoral Fellow und Marie Curie IEF Postdoctoral Fellow an der Universität Utrecht in den Niederlanden tätig. Vor ihrem Wechsel an die Humboldt-Universität zu Berlin war sie von 2015 bis 2020 Emmy-Noether-Gruppenleiterin am ZMNH, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Hamburg, Deutschland.

Ihre Forschungsinteressen liegen in der Zellbiologie von Neuronen, insbesondere in den Bereichen synaptische Diversität, synaptische Signalübertragung, neuronale Plastizität, Zytoskeletts und intrazellulärer Transport von Organellen. Synapsen, spezialisierte Membrankompartimente als Kontaktstellen von Nervenzellen zu anderen (Nerven-)Zellen, bilden die Grundlage der neuronalen Kommunikation und Informationsspeicherung im Gehirn. Sie befinden sich häufig auf kleinen Ausstülpungen, den sogenannten dendritischen Dornfortsätzen. Während des Lernprozesses kommt es an den Synapsen zu strukturellen Veränderungen, die als wichtig für die Bildung von dauerhaften Erinnerungen angesehen werden. Mikhaylovas Forschungsgruppe untersucht die dynamischen Veränderungen in der Funktion und Architektur von Synapsen. Dabei konzentriert sie sich auf die Rolle des Zytoskeletts (Mikrotubuli und Aktin, Bestandteile der Zellstruktur) und die molekularen Mechanismen, die für die Bereitstellung und den Abbau von Proteinen verantwortlich sind, die für die dendritischen Dornfortsätze wichtig sind. Das Team verwendet verschiedene biochemische, biophysikalische und molekularbiologische Techniken sowie fortgeschrittene Fluoreszenz-Imaging-Methoden wie Einzelmolekül-Mikroskopie, Super-Resolution Imaging (STED), TIRF, Zwei-Photonen-Mikroskopie und Spinning-Disc-Konfokalmikroskopie, um Erkenntnisse zu gewinnen.

Sie ist Projektleiterin im Sonderforschungsbereich SFB1315 "Mechanismen und Störungen der Gedächtniskonsolidierung: Von Synapsen zu Systemen", der die molekularen Mechanismen der Gedächtnisbildung und -konsolidierung über die Zeit erforscht.

Sie wurde 2012 mit dem renommierten EMBO Long Term Fellowship für Postdoktoranden und dem Marie Skłodowska-Curie Intra-European Fellowship ausgezeichnet. 2015 erhielt sie das renommierte Emmy Noether-Stipendium der DFG, um ihre unabhängige Forschungsgruppe aufzubauen. 2020 wurde sie zum Fellow der Hertie Academy of Clinical Neuroscience gewählt. Sie ist Gutachterin für renommierte Fachzeitschriften wie Journal of Neuroscience, EMBO Journal, EMBO Reports, Cellular and Molecular Life Sciences sowie für Forschungsförderungsorganisationen wie DFG (Deutschland), ANR (Frankreich), MRC (UK), FWF (Österreich), la Caixa (Spanien) und NOW (Niederlande).

 Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, Wissenschaftlerin zu werden? Ich habe mich nicht dazu entschieden, Wissenschaftlerin zu werden. Ich glaube, ich wurde als Wissenschaftlerin geboren. Schon als Kind war ich sehr neugierig auf die Natur, Tiere, Pflanzen, Sterne, Steine und alles um mich herum. Ich stellte meinen Eltern, Verwandten und Freunden tausend Fragen und nervte sie mit meiner Neugier. Als ich in die Schule kam, hoffte mein Vater, dass ich Musikerin werde. Ich ging zur Musikschule und nahm viel Unterricht, aber das war nicht mein Ding. Ich konnte ganz gut musizieren, aber das war mir nicht genug. Ich dachte nicht, dass ich jemals eine große Musikerin werden würde. Ich interessierte mich sowieso viel mehr für die Naturwissenschaften. Nach und nach wandte ich mich den Natur- und Lebenswissenschaften zu. Mir wurde klar, dass Biologie die beste Wahl für mich sein würde, da dies mein Hauptinteresse war. Im Alter von 12-13 Jahren war ich mir hundertprozentig sicher, dass ich Biologie studieren und an die Universität gehen wollte. Ich war die Erste in meiner Familie, die zur Universität ging; ich bin die Älteste von vier Geschwistern. Und ja, ich denke, es war die richtige Entscheidung.

Was ist deine Motivation und Begeisterung für die Wissenschaft und für das, was du jetzt machst? Ich liebe es, Entdeckungen zu machen. Ich habe Spaß an der Wissenschaft. Ich weiß, dass ich nicht alles alleine machen kann, deshalb arbeite ich mit einem Team zusammen. Ich bin davon überzeugt, dass die moderne Wissenschaft Teamarbeit erfordert, denn auch wenn Fragen einfach erscheinen, kann es sehr komplex sein, eine Antwort zu finden. Glücklicherweise leben wir in einer Zeit, in der uns eine Fülle von Technologien zur Verfügung steht, um Antworten zu finden und Fragen aus vielen, vielen Blickwinkeln zu betrachten, um der ultimativen Wahrheit so nahe wie möglich zu kommen. Das geht nur im Team, und das macht auch viel mehr Spaß.

Möchten Sie anderen Frauen und generell allen jungen Wissenschaftler*innen etwas mit auf den Weg geben? Mein Rat ist: "Riskiere etwas. Habe keine Angst. Trau dich wirklich, Risiken einzugehen." Selbst wenn es nicht klappt, lernst du viel dabei. Du entwickelst dich persönlich und beruflich weiter. Das Leben steckt voller Überraschungen und Risiken einzugehen kann zum Erfolg führen. Wer weiß, vielleicht klappt es ja.

Meine kurze Botschaft lautet: Geh Risiken ein. Hab keine Angst. Auch wenn du scheiterst, lernst du und entwickelst dich weiter.

Science is my passion... in Ihrer Mutterspache: Nauka - moe prednaznachenie.