55_SaraCheca_03_BIH_Berlin

Sara Checa Esteban

Berlin Institute of Health Julius Wolff Institut - Center for Musculoskeletal Biomechanics and Regeneration, Charité - Universitätsmedizin Berlin 

Your don’t have to be a superwoman
— Sara checa esteban

Sara Checa Esteban is a W2 professor and a group leader at the Berlin Institute of Health  (Charité Universitätsmedizin Berlin), where she leads the research group Computational Mechanobiology at the Julius Wolff Institute – Center for Musculoskeletal Biomechanics and Regeneration.

She graduated in Industrial Engineering at the University of Malaga, Spain, and earned her Ph.D. in Biomechanics at the University of Southampton, United Kingdom. Following postdoctoral training at Trinity College Dublin, Ireland, she joined the Julius Wolff Institute as a group leader in 2009.

Her research interests are in the field of Computational Biomechanics, with a focus on understanding the interaction between mechanical signals and biological responses during tissue adaptation and regeneration. Using computer modeling techniques, her group seeks to determine the mechanical behavior of tissues of the musculoskeletal system, and how they adapt their structure and regenerate in response to mechanical stimuli. Her goal is to investigate how external forces generate mechanical stimuli within tissues, and how cells perceive these stimuli and then transmit signals that trigger a cascade of biochemical reactions, ultimately stimulating cells to either form new tissue or adapt to existing ones. The ultimate aim is to apply the basic knowledge about the behavior of healthy/injured, and adapted/regenerated tissue to clinical settings. This has implications for developing fixation devices (e.g. for bone fracture healing), prostheses (e.g. total knee and hip replacements) or pharmaceutical treatment (e.g. for osteoporosis).

She is a principal investigator in the DFG Collaborative Research Centre CRC 1444 “Directed Cellular Self-Organisation to Advance Bone Regeneration and in the Research Unit FOR 5177 “The dynamics of the spine: Mechanics, Morphology and Movement Towards a Comprehensive Understanding of low Back Pain”.

She was a Council member of the European Society of Biomechanics from 2014 until 2020. Currently, she acts as a mentor in the Leibniz Mentoring Program for young women scientists.

Adapted from: https://www.bihealth.org/en/research/research-group/computational-mechanobiology ; https://jwi.charite.de/metas/person/person/address_detail/; univ_prof_dr_sara_checa_esteban/ https://loop.frontiersin.org/people/400817/bio

Keywords: Computational Mechanobiology, mechanical regulation, bone adaptation, mechano-biological optimization, bone remodeling, cellular self-organization, bone healing, skeletal regeneration

Berlin – December 7th, 2023

How did you decide to become a scientist? Since I was a child, I always loved math and physics, so it was clear to me that I wanted to study something related to these subjects. I was also very passionate about understanding how things work, so I thought that engineering was a good choice. I studied industrial engineering in Spain for five years. There, I found out about biomechanics and, despite it being just one single course, I was so fascinated by the subject that I knew it was what I wanted to do. After finishing my studies, I was sure I wanted to make a career in biomechanics. To pursue this, I moved to the UK and earned my Ph.D. in Biomechanics at Southampton University. That was the beginning of my journey. My fascination for this topic was my driving force.

What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? My drive comes from enjoying what I do. I come to work very happy. I love research. I like science. I like understanding and trying to discover new things. I also really like the educational side of it, so I like to share my knowledge with the younger generations through the teaching activities.

Would you have one word to give as a gift to other women and, more generally, to young aspiring scientists, women or men? The thing that drove me was to do something that I liked, so my advice is to try to find something you’re passionate about. You don't have to be a superwoman. I have a normal life, I have a family, I have kids, and I try to have fun in my free time. I believe that if you enjoy your life and your work, it should be possible to achieve your goals.

My short message is:
You don’t have to be a superwoman.
Live a happy life, enjoy your work, then it will be easier to achieve your goals.

4. Science is my passion... in your mother tongue. La ciencia es mi pasión.


———

Sara Checa Esteban

Berlin Institute of Health Julius Wolff Institut - Zentrum für Muskuloskelettale Biomechanik und Regeneration, Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Du musst nicht Superwoman sein.
— SARA CHECA ESTEBAN

Sara Checa Esteban ist W2-Professorin und Forschungsleiterin am Berlin Institute of Health an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, wo sie die Gruppe Computational Mechanobiology am Julius Wolff Institut - Zentrum für Muskuloskelettale Biomechanik und Regeneration leitete.

Sie hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen der Universität Malaga, Spanien, und promovierte in Biomechanik an der Universität Southampton, Großbritannien. Nach einem Postdoc am Trinity College Dublin, Irland, kam sie 2009 als Gruppenleiterin an das Julius Wolff Institut.

Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der computergestützten Mechanobiologie, wobei sie sich auf das Verständnis der Interaktion zwischen mechanischen Signalen und biologischen Reaktionen während der Anpassung und Regeneration von Gewebe konzentriert. Mit Hilfe computergestützter Modellierungstechniken versucht ihre Gruppe, das mechanische Verhalten von Geweben des Bewegungsapparats zu bestimmen und zu verstehen, wie sie ihre Struktur als Reaktion auf mechanische Stimuli anpassen und sich regenerieren. Ziel ist es, zu untersuchen, wie äußere Kräfte mechanische Reize im Gewebe erzeugen und wie Zellen diese Reize wahrnehmen und Signale weiterleiten, die eine Kaskade biochemischer Reaktionen auslösen, die die Zellen schließlich dazu veranlassen, entweder neues Gewebe zu bilden oder sich an bestehendes Gewebe anzupassen. Diese grundlegenden Erkenntnisse über das Verhalten von gesundem/verletztem und angepasstem/regeneriertem Gewebe sollen auf klinische Anwendungen übertragen werden. Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklung von Fixiervorrichtungen (z. B. für die Heilung von Knochenbrüchen), Prothesen (z. B. für Knie- und Hüftgelenksersatz) oder medikamentöse Behandlungen (z. B. für Osteoporose).

Sie ist Prinicpal Investigator im DFG-Sonderforschungsbereich SFB 1444 "Gezielte zelluläre Selbstorganisation zur Förderung der Knochen-regeneration" und der Forschungsgruppe FOR 5177 "Die Dynamik der Wirbelsäule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für ein umfassendes Verständnis von Schmerzen in der Lendenwirbelsäule".

Sie war von 2014 bis 2020 Mitglied im Vorstand der European Society of Biomechanics. Derzeit fungiert sie als Mentorin im Leibniz Mentoring-Programm für junge Wissenschaftlerinnen.

Berlin – December 7th, 2023.

Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, Wissenschaftlerin zu werden? Seit meiner Kindheit habe ich Mathematik und Physik geliebt, daher war für mich klar, dass ich etwas studieren wollte, das mit diesen Fächern zu tun hat. Ich interessierte mich auch dafür, wie Dinge funktionieren, also dachte ich, dass Ingenieurwissenschaften eine gute Wahl wären. Ich habe fünf Jahre lang Wirtschaftsingenieurwesen in Spanien studiert. Dort hörte ich von Biomechanik, und obwohl es nur ein einziger Kurs war, faszinierte mich das Thema so sehr, dass ich wusste, dass ich in diese Richtung gehen wollte.

Nach meinem Abschluss war mir klar, dass ich eine Karriere in der Biomechanik anstreben wollte. Dazu zog ich nach Großbritannien und promovierte an der Universität Southampton in Biomechanik. Damit begann meine Reise. Meine Faszination für das Thema war meine treibende Kraft.

Was ist deine Motivation und Begeisterung für die Wissenschaft und für das, was du jetzt machst? Meine Motivation kommt von der Freude an dem, was ich tue. Ich komme sehr gerne zur Arbeit. Ich liebe die Forschung. Ich liebe die Wissenschaft. Ich mag es, Dinge zu verstehen und zu versuchen, neue Dinge zu entdecken. Ich mag auch die pädagogische Seite, also das Teilen meines Wissens mit der jüngeren Generation über Lehrtätigkeiten.

Möchten Sie anderen Frauen und generell allen jungen Wissenschaftler*innen etwas mit auf den Weg geben? Mein Antrieb war, etwas zu tun, das mir Spaß macht. Mein Rat ist also, etwas zu finden, wofür du Leidenschaft empfindest. Du musst keine Superwoman sein. Ich führe ein normales Leben, habe eine Familie, Kinder und versuche, in meiner Freizeit Spaß zu haben. Ich glaube, wenn man das eigene Leben und die Arbeit genießt, sollte es möglich sein, seine Ziele zu erreichen.

Meine kurze Botschaft lautet: Du musst keine Superwoman sein. Führe ein glückliches Leben, genieße deine Arbeit, dann wird es einfacher, deine Ziele zu erreichen.

Science is my passion... in deiner Mutterspache: La ciencia es mi pasión.