57_SusanneW_05_MDC_Berlin

Susanne A. Wolf

Max Delbrück Center für Molekulare Medizin (MDC)

Charité Universitätsmedizin Berlin - Department of Ophthalmology

Find your passion and go for it.
— Susanne A. Wolf

Dr. Susanne A. Wolf is a Principal Investigator in the Department of Ophthalmology at Charité Medical University in Berlin. She also leads the guest group Psychoneuroimmunology at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC).

Dr. Wolf earned her Ph.D. in Neuroimmunology while studying ethology at Humboldt University of Berlin. She has an extensive research background, having worked as a postdoctoral researcher at the National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, USA, focusing on the relationship between stress and immunology. She also conducted research at the Max Delbrück Center in Berlin and at Stanford University in the USA, exploring the mechanisms and therapeutic application of adult neurogenesis. Before returning to the Max Delbrück Center in 2011, Dr. Wolf held a position at the Institute for Neuroanatomy in Zurich. During this time, she investigated the interaction between microglia and neuronal stem cells in a mouse model for schizophrenia.

Dr. Wolf is a neuroimmunologist with a keen interest in studying body-brain interactions, particularly in the context of mental disorders. Her research team is dedicated to understanding microglia cells in the brain, the immune cells of the central nervous system. Microglia play a crucial role in the brain's defense against pathogens and injury and closely interact with neurons and astrocytes, influencing neuronal networks and ultimately affecting animal and human behavior. Her research focus includes investigating how microglia are impacted in psychiatric disorders such as schizophrenia, autism, and depression. Dr. Wolf's team employs a multi-faceted approach, utilizing animal models, human samples, and data, as well as cell culture systems, to identify molecular mechanisms and essential cellular pathways in disease progression. The ultimate goal is to discover novel therapeutic targets for these disorders.

Dr. Wolf is coordinating the Priority Program SPP2395, "Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function," which is funded by the German Research Foundation (DFG). This program, supported collaboratively by 31 principal investigators, spans 20 diverse research institutes across Germany, Israel, the UK, and Finland, pioneering 18 innovative projects.

Adapted from: https://www.mdc-berlin.de/news/news/hidden-talents-microglia https://www.mdc-berlin.de/s-wolf https://www.youtube.com/watch?v=YtN43smPg_o

Keywords: Neuroscience, cell biology, immunology, psychoneuroimmunology, microglia cells of the brain, psychiatric disorders, cognitive deficits, disease-related research, schizophrenia, autism and depression, gut feeling Curiosity, passion.

Berlin – December 7th, 2023

How did you (decide to) become a scientist? I started working as a journalist after school, and later I attended acting school. Out of curiosity I studied Biology. During my master’s program, I had the opportunity to travel to Africa, where I engaged in volunteer work and I conducted fieldwork on black beetles in the desert, focusing on their mating behavior. This experience opened up a new world for me, leading me to read a lot about behavior theory and its intersection with social science. Recognizing parallels between animal and human behavior I became curious about how all creatures, including humans, behave. This curiosity led me to transition to medical behavioral science at Humboldt University, where I completed my Ph.D. in the group of cellular neuroscience at the Institute of Anatomy. Collaborations with the psychiatry department during this period introduced me to the behavioral aspect of diseases and psychiatric disorders. We now tend to refer to these phenomena as “behavioral diversity” or “psychiatric diversity”, moving away from the term ‘diseases’.

I continued my academic journey by working at Stanford and in Bethesda in the United States and Switzerland, to learn from and collaborate with researchers who shared my interest. Upon returning to Berlin, I established the Psychoneuroimmunology group, which integrates research on behavior, neuroscience, and the immune system.

What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? I’m driven by curiosity - I want to know how things, especially the brain, work and why we behave the way we do. While many traditionally focus only on brain science, I’m interested in exploring the interplay between the brain and other organ systems in our body. There is so much to learn!

Would you have one word to give as a gift to other women and, more generally, to young aspiring scientists, women or men? My advice would be to follow your passion. Don't let anyone stop you from doing what you love. Find what you are passionate about and go for it.

My short message is: Find your passion and go for it. Don’t let anyone stop you from doing what you love.

Science is my passion… in your mother tongue: Wissenschaft ist meine Leidenschaft.

———

Susanne A. Wolf

Max Delbrück Center für Molekulare Medizin (MDC); Charité Universitätsmedizin Berlin - Department of Ophthalmology

Finde deine Leidenschaft und gehe ihr nach.
— Susanne a. wolf

Dr. Susanne A. Wolf ist Principal Investigator am Institut für Augenheilkunde der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sie leitet außerdem die Forschungssgruppe Psychoneuroimmunologie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin.

Dr. Wolf studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Ethologie und promovierte in Neuroimmunologie. Sie sammelte umfangreiche Forschungserfahrung als Postdoktorandin an den National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, USA, wo sie sich mit dem Zusammenhang von Stress und Immunologie beschäftigte. Außerdem forschte sie am Max-Delbrück-Centrum in Berlin und an der Stanford University in den USA zu Mechanismen und therapeutischen Anwendungen zur adulten Neurogenese, der Bildung von Nervenzellen aus Stammzellen.

Bevor sie 2011 an das Max-Delbrück-Centrum zurückkehrte, war Dr. Wolf am Institut für Neuroanatomie in Zürich tätig. Dort untersuchte sie die Interaktion zwischen Mikroglia und neuronalen Stammzellen bei Schizophrenie anhand eines Mausmodells.

Dr. Wolf ist Neuroimmunologin und interessiert sich für die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Körper und Gehirn, insbesondere bei psychischen Erkrankungen. Ihr Forschungsteam beschäftigt sich mit Mikrogliazellen im Gehirn, den Immunzellen des zentralen Nervensystems. Mikroglia spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und Verletzungen im Gehirn und interagieren eng mit Neuronen und Astrozyten, beeinflussen neuronale Netzwerke und haben letztlich Auswirkungen auf das Verhalten von Tieren und Menschen.

Ihre Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Mikroglia bei psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus und Depression. Dr. Wolfs Team verwendet einen vielschichtigen Ansatz, der Tiermodelle, menschliche Proben und Daten sowie Zellkultursysteme umfasst, um die molekularen Mechanismen und zellulären Signalwege zu identifizieren, die für den Krankheitsverlauf entscheidend sind. Ziel ist es, neue therapeutische Ansatzpunkte für diese Erkrankungen zu finden.

Dr. Wolf koordiniert das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm SPP2395 "Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function“. Das Programm, das von 31 Principal Investigators getragen wird, erstreckt sich über 20 verschiedene Forschungseinrichtungen in Deutschland, Israel, Großbritannien und Finnland und umfasst 18 innovative Projekte.

Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, Wissenschaftlerin zu werden? Nach der Schule habe ich als Journalistin gearbeitet und später eine Schauspielschule besucht. Aus Neugier nach neuen Herausforderungen entschied ich mich, Biologie zu studieren. Während meines Masterstudiums hatte ich die Gelegenheit, nach Afrika zu reisen, wo ich ehrenamtlich Feldforschung zu schwarzen Käfern in der Wüste betrieb, wobei ich mich auf ihr Paarungsverhalten konzentrierte. Diese Erfahrung eröffnete mir eine neue Welt und brachte mich dazu, viel über Verhaltensforschung und ihre Schnittstellen mit den Sozialwissenschaften zu lesen. Die Entdeckung von Parallelen zwischen tierischem und menschlichem Verhalten weckte meine Neugier auf das Verhalten aller Lebewesen, einschließlich des Menschen. Diese Neugier führte mich zur medizinischen Verhaltensforschung an der Humboldt-Universität, wo ich in der Arbeitsgruppe Zell- und Neurobiologie am Institut für Anatomie promovierte. Die Zusammenarbeit mit der Psychiatrie während dieser Zeit führte mich zum Verhalten bei psychiatrischen Erkrankungen. Heute neigen wir dazu, diese Phänomene als "Verhaltensvielfalt" oder "psychiatrische Vielfalt" zu bezeichnen, um uns vom Begriff 'Krankheit' zu entfernen.

Ich setzte meine akademische Reise fort und arbeitete in den USA in Stanford und Bethesda sowie in der Schweiz, um von Forschenden, die mein Interesse teilten, zu lernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Nach meiner Rückkehr nach Berlin gründete ich die Arbeitsgruppe Psychoneuroimmunologie, die Verhaltensforschung, Neurowissenschaften und das Immunsystem integriert.

Was ist deine Motivation und Begeisterung für die Wissenschaft und für das, was du jetzt machst? Meine Neugierde treibt mich an - ich möchte wissen, wie Dinge funktionieren, insbesondere das Gehirn, und warum wir uns so verhalten, wie wir es tun. Während sich viele nur auf die klassischen Neurowissenschaften konzentrieren, interessiere ich mich für die Interaktion zwischen dem Gehirn und anderen Organsystemen unseres Körpers. Es gibt so viel zu lernen!

Möchten Sie anderen Frauen und generell allen jungen Wissenschaftler*innen etwas mit auf den Weg geben? Mein Rat ist: Folge deiner Leidenschaft. Lass dich von niemandem davon abhalten, das zu tun, was du liebst. Finde heraus, wofür du brennst und verwirkliche es.

Meine kurze Botschaft lautet: Finde deine Leidenschaft und lebe sie. Lass dich von niemandem davon abhalten, das zu tun, was du liebst.

Science is my passion... in Ihrer Mutterspache: Wissenschaft ist meine Leidenschaft.